Neuseeland Catlins: Pounawea – Invercargill

Nach der etwas zähen Startstrecke Dunedin – Kaka Point begeisterten die Catlins durch kaum von Menschenhand berührte Landschaften, durch Unaufgeregtheit und Ländlichkeit, wie man sie in der Schweiz kaum noch finden kann. Wie schon im Doubtful Sound beeindruckte uns auch die Wechselhaftigkeit des Wetters und die Abgelegenheit.

Pounawea
Wie so häufig unterbrachen wir unsere Reise, wo wirklich ehrgeizige Biker einfach durchradeln und Kilometer sammeln, und machten Stopp auf dem sehr schönen Campground von Pounawea, nahe bei der kleinen Ortschaft Owaka (400 Einwohner, «The Center of the Catlins») gelegen. Hier fliesst der Catlins River in einer riesigen, bei Ebbe begehbaren Ebene ins Meer. Eine fantastische Landschaft mit Moorgebieten, weiten Sanddünen, und tollem, dicht wie eine Wand wirkendem Wald.

Überaus erfreulich war es, in diesem Campground zufälligerweise den Ernst und die Wichtigkeit, die Thailänder dem Essen gegenüber aufbringen, zu beobachten. Verständlicherweise wenig zufrieden mit dem neuseeländischen Angebot (eine Thailänderin hat es später knapp als „ungeniessbar“ bezeichnet), war eine Gruppe Thailänder zur Tat geschritten, und hatte tagsüber einige Fische gefangen. Diese wurden dann in der Küche des Campgrounds in einer Pfanne kunstfertig grilliert, während die meisten Kiwis sich mit heissmachen im Mikrowellenofen und wir uns mit Teigwaren begnügten. Es roch dann auch entsprechend untypisch lecker im Raum – nicht nach fettigem Wurstigem wie so häufig, sondern nach frischem Fisch und Curry. Eine Neuseeländerin, die daran knabbern durfte, befand (vermutlich landestypisch an weniger bis gar nicht gewürzte Speisen gewöhnt) „Maybe a little bit too salty“ – ein gutes Zeichen!

Papatowai
Auf dem Weg von Owaka nach Papatowai empfiehlt es sich, den Umweg über Ratanui zu den Purakanui Falls zu machen – weniger wegen der bei den Kiwis unglaublich populären (es gibt wohl nur wenige Neuseeland-Kalender ohne ein Photo davon), uns aber wenig spektakulär erscheinenden Wasserfälle, sondern mehr wegen des wunderschönen, wilden Waldes, durch den der Fussweg zu den Falls führt.
Papatowai dann ist, einmal mehr, eine winzige Siedlung mit einigen wenigen Häusern, einem General Store (gleichzeitig auch Postagentur, Tearoom und Bottle Store), und dem sehr kuriosen und witzigen «Gypsy Store», in dem ein bastelnder Aussteiger oder ausgestiegener Bastler seine seltsamen, merkwürdigen, oft sehr lustigen Kreationen teilweise zum Verkauf, teilweise nur zur Besichtigung feilbietet. Verspielte Naturen können hier problemlos weit mehr als eine Stunde verbringen.
Der Strand von Papatowai ist, wie so häufig in den Catlins, beinahe menschenleer und wunderschön. Während vor der Küste die Brandung tobt (der südliche Ozean ist ziemlich wild), liegt die Lagune beinahe spiegelglatt und ruhig vor einem, und dahinter werden die Hügel in abendrote Dämmerung getaucht… anders als kitschig kann man das beinahe nicht bezeichnen.

Die Strecke zwischen Papatowai und Curio Bay führt durch tolle, eindrückliche Gebiete mit wenig bis ganz unmerklicher Besiedelung, urwüchsigem und entsprechend äusserst eindrücklichen Urwald, was leider auch die erstaunlich schlauen (beziehungsweise sich zumindest an erstaunlich gut gewählten Orten fortpflanzenden und deswegen in grosser Anzahl auftretenden) Sandflies gemerkt haben – es empfiehlt sich also, vor der Fahrt die entsprechenden Gegenmittel grosszügig anzuwenden, und für die Fahrt genug Zeit einzuplanen.

Curio Bay
Dies muss einer der bestgelegenen Campgrounds in ganz Neuseeland sein: wir hatten aus dem Zelt direkten Blick auf den wundervollen, klassisch halbmondförmigen Strand der Porpoise Bay, in der ein Pod (eine Familie, nicht ein MP3-Abspielgerät) Hector-Delphine leben. Diese kleinsten und seltensten Delphine schwimmen gerne sehr nahe am Strand und auch mit Menschen – diese müssen nur sich überwinden und ins fast eisige Wasser steigen, was sogar Berner Oberländerinnen mit Thunersee-Erfahrungen nicht ganz einfach fällt. Auch ohne kreislaufgefährdende Schwimmübungen ist es allerdings sehr schön, den Delphinen beim fröhlichen Treiben zuzuschauen: sie scheinen sehr verspielte Naturen zu sein und werden nicht müde, ihren «Flipper»-Pflichten nachzukommen und gruppenweise im Wasser herum zu hüpfen.

Gleich auf der anderen Seite des Campgrounds, ungefähr zehn Minuten zu Fuss von unserem Zelt entfernt, befindet sich der «versteinerte Wald» – ein Wald, der vor ungefähr 120 Millionen Jahren unter Vulkanasche begraben wurde. Im Laufe der letzten Jahrtausende wurden die nun versteinerten Bäume durch das Meer freigewaschen, und bieten heute den leicht verwirrenden Anblick von Baumstrunken und Holzstücken inklusive aller Holzstrukturen, aber aus Stein, an. An genau diesem Strand brüten, wie am Nugget Point, übrigens auch einige Paare «Yellow Eyed Pinguins», von denen es nur noch etwa 6000 bis 7000 geben soll. So um die Zeit der Dämmerung kommen die Eltern an Land geschwommen, um die Kleinen, die Chicks, zu füttern – wie schon in Nugget Point ein sowohl erfreulicher wie vorallem aber belustigender Anblick, wenn die Viecher an Land watscheln und dabei völlig unbeholfen aussehen. Allerdings staunt man dann, wenn sie plötzlich doch eher behende die Felsen heraufhüpfen und sich so zu ihren hinter Gebüschen versteckten Nestern aufarbeiten.

Es muss allerdings, bei aller Begeisterung über die Unverdorbenheit der Catlins, auch gesagt werden, was ein Blick auf die Karte schnell bestätigt: die Gegend liegt im Süden von Neuseeland, und damit näher an der Antarktis, als einem lieb sein kann. Der zweite Tag in Curio Bay betätigte dies dann auch – eine Wetterfront aus Südwesten war über das Land gezogen; man könnte es auch ganz richtig als Wettersturz bezeichnen, denn die Temperaturen fielen über Nacht um bemerkenswerte 20 Grad, und es blies ein fieser, kalter, ja geradezu eisiger Wind über das Land. Diesen Tag verbrachten wir mehr oder weniger im Zelt, genauer gesagt: mit der Winterwäsche und im dicken Fleece-pullover, im Schlafsack eingewickelt. Leider sind an diesem Campground, für Neuseeland eher untypisch, die Facilities eher einfach, um nicht zu sagen primitiv: die Küche ist in einem runden Betonbehälter von etwa 3 Metern Durchmesser untergebracht, und verfügt über Kalt- und Warmwasser (20 Cents) sowie über 2 Kochplatten (je 50 Cents Gebühr), aber weder über Toaster noch Heizung. Kurz: es wurde ein langer, sehr langer Tag, und die südpazifischen Inselparadiese schienen so weit entfernt wie während eines Schneetreibens in Zürich.

Invercargill
Zu unserem Glück hielt sich das Wetter an die Vorhersage, und der Wind wendete in der Nacht. Wir hatten deshalb auf der Strecke nach Invercargill mehrheitlich Rückenwind – insbesondere auf dem letzten Abschnitt, der gegen 40 Kilometer ziemlich schurgerade und flach verlaufenden «Old Highway», ein tolles Gefühl; am besten zu geniessen auf dem Liegevelo, dem «Long Bike» von Fateba, dessen Rücksitz wie ein Segel wirkt!

In Invercargill übernachteten wir im schönen «Southern Comfort» Backpacker, und zwar im Zwergen- oder Gartenhäuschen, in dem zwei Schaumstoffmatratzen gerade so eben Platz finden, und in dem alle Leute über 1 Meter 60 mit Garantie früher oder später den Kopf irgendwo anschlagen.

Wer sich für Invercargill interessiert, dem empfehle ich den teilweise dort gedrehten Film «The Worlds Fastest Indian», in dem Sir Anthony Hopkins (bekannt und beliebt als ultimativer Feinschmecker, Dr. Hannibal Lecter) die Rolle von Burt Munro spielt. Burt war ein Kiwi aus Invercargill, der nach jahrelangem obsessiven Bastelns (vielleicht eine Auswirkung des wenig freundlichen Klimas?) auf seinem Indian Motorrad mit Jahrgang 1920 um 1967 in Utah im The Bonneville Salt Flats Race einen Geschwindigkeits-Weltrekord fuhr. Die Anfangsszenen des Films spielen in Invercargill und wurden auch dort aufgenommen; als Beweis dient einer der Schauspieler – er ist an seinem blendend-weissen Gebiss (Sonnenbrille empfohlen) leicht erkennbar, und es ist niemand anderes als der amtierende Bürgermeister Invercargills.